Im Auftrag des Humboldt Instituts in Berlin durften wir die originale Dirigierpartitur der Oper „Die Tote Stadt“ von Erich Wolfgang Korngold digitalisieren.
Mit einer hochauflösenden Mittelformat-Kamera haben wir die knapp 450 Seiten der mehr als 100 Jahre alte Partitur in unserem Studio fotografiert.
Die Oper entstand im Jahr 1919 in Zusammenarbeit mit dem Vater des Komponists, Julis Korngold, der das Libretto schrieb. „Die Tote Stadt“ wurde mit großem Erfolg im Dezember 1920 in Deutschland uraufgeführt. Wegen Korngolds jüdischer Herkunft wurde das Werk ab 1933 von deutschen und österreichischen Bühnen verbannt und geriet weitgehend in Vergessenheit. Seit Ende der 60er Jahre wird es jedoch wieder regelmäßig aufgeführt, unter Anderem in der Wiener Staatsoper, in dessen Archiv sich heute noch die Originalpartitur befindet.
Korngold war zum Zeitpunkt der Uraufführung der Toten Stadt nur 23 Jahre alt und galt als „Wunderkind“. Noch vor der nationalsozialistische Machtübernahme wanderte Korngold nach Hollywood aus und wurde mit der Komposition von Filmmusik zum Star. Seine Musik brachte ihm zwei Oscars für die beste Filmmusik ein sowie drei weitere Oscar Nominierungen.